Skiservice selber machen: Skikanten zu Hause schleifen!

veröffentlicht am 12/12/19 Vonadmin

Man erkennt einen Mann, der gerade an Ski arbeitet.

Der Winter naht bzw. ist in weiten Teilen des Landes schon längst eingekehrt. Mit der weißen Pracht werden auch die Wintersportgeräte aus dem Eck geholt, um sie zu benutzen. Nach monatelanger Lagerung sollten vor allem die Ski wieder auf Vordermann gebracht werden. Die einfachste Variante ist es, zum Fachhändler zu gehen und sie servicieren zu lassen. Doch es geht auch anders und vor allem auf lange Sicht hin billiger! Im ersten Teil unserer Skiservice-Serie zeigen wir dir, was du beim Schleifen deiner Skikanten beachten musst.

Mit welchen Anschaffungskosten ist zu rechnen?

Für ein sinnvolles und nachhaltiges Schleifen der Skikanten benötigst du auf jeden Fall einen Kantenschleifer (ca. € 30,-), einen dazugehörigen Schleifstein (ca. € 15,-) und einen Seitenwangenhobel (ca. € 20,-). Mit einem Kantengummi (ca. € 10,-) sollst du ebenfalls rechnen. Mit diesen Hilfsmitteln bist du gut gerüstet. Weiters ist es notwendig, dass die Ski eingespannt sind, um sie gut bearbeiten zu können.

ILESTO, Ski schleifen, Skischleifen, Design, DIY, do it yourself, winter, skifahren, ski fahren, skiservice, Gartenhütte, Gartenhaus

Wann müssen die Skikanten geschliffen werden?

Wie oft man die Skikanten geschliffen werden, ist sehr individuell festlegbar. Am besten ist es, vor Beginn des Skiwinters die Kanten zu schleifen und vielleicht innerhalb der Skisaison einmal nachschleifen. Es kommt natürlich darauf an, wie intensiv man den Skiwinter auf den beiden Brettern verbringt – in den meisten Fällen ist dies wahrscheinlich ausreichend.

Skikanten schleifen – so geht´s

Wenn du folgende Schritte einhältst, kann eigentlich nicht viel schief gehen. Wichtig: Bevor du deine Ski mit Wachs erneuerst, solltest du bereits deine Kanten behandelt haben.

Schritt 1 – Ski vorbereiten

Spann deine Ski in die dafür vorgesehene (gekauft oder selbst gemacht – weiter oben beschrieben) Halterung ein und achte dabei, dass die Kanten nach oben schaut. Du sollst dich frei bewegen können, sodass du dich voll und ganz auf deine Ski fokussieren kannst. Bearbeite die Kanten mit dem Kantengummi, indem du entlang den Rost und Schmutz an den Kanten entfernst. Die Neigung wird dadurch noch nicht verändert – ausschließlich die

Schritt 2 – Auswahl der Kantenwinkel

Dein individuelles Fahrkönnen entscheidet über den Winkel der Skikanten. Grundsätzlich sind die Kantenschleifer zwischen 89° und 86° einzustellen.

  • Für Anfänger bzw. Kinder: 89°
  • Wenn du etwas länger am Ski stehst und die Kurven ohne viel Kraftaufwand schaffbar sind: 88°
  • Erfahrene SkifahrerInnen, die die Technik beherrschen: 87°
  • Rennläufer wollen die optimale Kantenkontrolle spüren: 86°

Schritt 3 – ABS-Material entfernen

Dieses Material liegt über den Skikanten und muss entfernt werden. Dazu nutze den Seitenwangenhobel:

  • Lege die Auflage des Seitenwangenhobels auf den Belag.
  • Das kleine Messer des Hobels sollte gerade das obere Ende der Kante erreichen.
  • Mit kurzen, überlappenden Zügen ziehe den Hobel von der Skispitze bis zum Skiende über den Ski (mit leichtem Druck).
  • Das Messer sollte auch ein klein wenig die Kante treffen, so ist sichergestellt, dass das gesamte ABS-Material entfernt wird.
  • Danach entferne die ABS-Späne und säubere die Kanten mit einem Tuch.

 

Schritt 4 – Skikanten schleifen

  • Winkel richtig einstellen
  • Zum Schleifen der Kanten wird die Auflagefläche des Schleifers an der Lauffläche deines Skis angelegt.
  • Nun ziehe den Kantenschleifer von der Spitze des Skis bis zum Skiende. Trage mit etwas Druck durch den Schleifstein etwas vom Metall ab.
  • Das gesamte Prozedere nicht in einem einzigen Zug durchführen, sondern in mehreren kurzen – sich gegenseitig überlappend.
  • Versuche dies so gleichmäßig wie möglich zu machen – es gibt auch unzählige Youtube-Videos, die diesen Vorgang hervorragend zeigen,

Schritt 5 – Skikante nachbearbeiten

  •  Überprüfe mit dem Finger, ob die Kante scharf ist.
  • Fahr mit dem Kantengummi über die bearbeiteten Kanten, um die Grate zu entfernen.
  • Mit einem Tuch oder einer der Bürste kannst du am Ende die übriggebliebenen Metallspäne entfernen.

Wo lässt sich das erledigen?

Für das Schleifen der Skikanten brauchst du Platz, um dich ausreichend bewegen zu können. Wir empfehlen die deswegen die ILESTO-Gartenhütte, die eine sichere & saubere Lösung für solche Arbeiten gewährleistet. Egal ob „John“ oder „Johnny“ – das Service deiner Wintergerätschaften lassen sich auf jeden Fall im Gartenhaus erledigen.

latest posts

Herbstdeko: herbstliche Bastelideen zum Selbermachen

Mittlerweile verfärben sich die saftigen grünen Blätter der Bäume und segeln als buntes Laub zu Boden. So schön das bunte Laub auch ist, so bedeutet es dennoch…

Terrasse winterfest machen: Schutz vor der kalten Jahreszeit!

Noch begrüßt uns der Herbst mit sonnigen Tagen. Eingewickelt in eine gemütliche Wolldecke lassen sich sogar noch so manche Abende auf der Terrasse verbringen. Aber schon bald…

Obstbäume schneiden: So wird’s gemacht!

Der Sommer ist nahezu vorüber – aber dennoch kommt noch einiges an Arbeit im Garten auf dich zu. Allem voran das Obstbäume schneiden. Wann Obstbaum schneiden? Normalerweise…

Copyright 2020 © ILESTO GmbH | Delivery | Imprint | General Terms and Conditions | data protection