Skiservice für zu Hause: Skiwachsen selbst gemacht!

veröffentlicht am 19/12/19 Vonadmin

Man erkennt einen Mann, der gerade Ski schleift.

Nachdem du deine Skikanten in der vergangenen Woche bereits geschliffen hast, sind nun die Beläge dran. Wir zeigen dir, was du beim Wachsen deiner Skier beachten musst. Zum einen, mit welchen Kosten du zu rechnen hast bzw. wie du diese Investitionen sinnvoll einsetzen kannst. Als Alternative kannst du deine Skibeläge mit Speck einreiben, doch dies solltest du nur als letzte Alternative in Anspruch nehmen. Weiters haben wir einen Tipp für dich, wo du deine Skier am besten unterstellen kannst.

Mit welchen Anschaffungskosten ist zu rechnen?

Für ein adäquates Skiservice ist es ratsam, ein Wachs-Bügeleisen zu verwenden. Dieses bekommst du um ca. € 50,- im Fachhandel. Du kannst jedoch ein altes Bügeleisen verwenden, dass du nicht mehr benötigst. Als nächsten Schritt ist es wichtig, das passende Wachs zu verwenden. Für den Anfang reicht auf alle Fälle Universalwachs, es gibt Wachsarten für verschiedenste Einsatzzwecke und Temperaturbereiche, die für den Anfang noch nicht relevant sind. Die Kosten belaufen sich auf ca. € 15,-. Mit der Wachsklinge (ca. € 10,-) und der Kupferbürste (ca. € 17,-) bist du sicher gut beraten. Wichtig ist die richtige Halterung der Skier. Diese ermöglicht eine tadellose Bearbeitung in den gewünschten Positionen. Dies ist eine etwas teurere Investition (ab € 120,-), deswegen kannst du als günstigere Alternative die Skier auch mit Schraubzwingen und Holzbrettern befestigen.
Du siehst, mit einer Investition von ca. € 110,- bist du fürs Erste gut gerüstet, wenn du eine Halterung benötigt, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Dies klingt für den Anfang recht viel, doch wenn man bedenkt, wie viele Besuche im Fachhandel du damit sparst, ist das Geld gut angelegt. Wir empfehlen dir die gesamten Einzelteile im Set zu kaufen – so sparst du gleich noch mehr.

Wann muss der Ski gewachst werden?

Im Laufe der Zeit fährt sich die vorhandene Wachschicht ab. Deswegen muss diese regelmäßig erneuert werden. Wann? Ein guter Praxistest besteht darin, wenn der Ski nicht mehr rutscht oder der Schnee sogar am Belag kleben bleibt. Weiters ist ein weiterer Indikator für neues Wachs, wenn der Belag matt, milchig oder zerkratzt aussieht.

Skiwachsen – so geht´s

 

Wenn du folgende Schritte einhältst, kann eigentlich nicht viel schief gehen. Wichtig: Bevor du deine Ski mit Wachs erneuerst, solltest du bereits deine Kanten behandelt haben. Wie dies funktioniert, haben wir in diesem Blogpost niedergeschrieben.

Schritt 1 – Ski vorbereiten

Spann deine Ski in die dafür vorgesehene (gekauft oder selbst gemacht – weiter oben beschrieben) Halterung ein und achte dabei, dass der Belag nach oben schaut. Du sollst dich frei bewegen können, sodass du dich voll und ganz auf deine Ski fokussieren kannst (Stecke in der Zwischenzeit bereits das Bügeleisen ein).

Schritt 2 – Ski ausbürsten

Wenn du deine Ski oft wachst, ist es dringend notwendig, mit Hilfe der Kupferbürste den Ski auszubürsten. Dadurch entfernst du das alte Wachs & gleichzeitig auch den Schmutz, der sich bei der Lagerung angesammelt hat. Nimm die Bürste und streiche mehrmals von der Skispitze bis zum Skiende kräftig durch, um wirklich alle Reste zu entfernen.

Schritt 3 – Wachs auftragen

Nun kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Nimm das Universalwachs und erhitze es kurz am Bügeleisen (es sollte noch nicht tropfen). Im Anschluss beträufle den gesamten Ski mit den Wachs, bis der Belag grob mit einer dünnen Wachschicht belegt ist. Lieber etwas weniger als zu viel auftragen.

ILESTO, Ski wachsen, Skiwachsen, Design, DIY, do it yourself, winter, skifahren, ski fahren, skiservice, Gartenhütte, Gartenhaus, Ski bügeln

Schritt 4 – Bügeln des Skibelags + trocknen lassen

Nun musst du das auf dem Belag befindliche Wachs bügeln. Warum? So dringt in wirklich jede offene Pore des Skibelags das Wachs. Das Bügeleisen auf mittlere Hitze stellen und den Belag mehrmals abfahren. Wichtig: Nicht zu lange auf einer Stelle am Belag verweilen. „Verbügelt“ das Wachs gleichmäßig auf den gesamten Ski, nach den ersten Übungen stellt dies kein Problem mehr dar.
Lass nun das Wachs trocknen bzw. aushärten. Am besten die Ski für ein paar Stunden in einen unbeheizten Raum stellen.

 

Schritt 5 – Skiwachs abkratzen und ausbürsten

Nun kommt die Wachsklinge ins Spiel: Setze den die Klinge schräg an und fahr den Belag mehrmals in Fahrtrichtung in dieser Position ab. Dabei beachte, nicht zu viel neues Wachs abzukratzen. Nach diesem Schritt sollte das Wachs noch gleichmäßiger am Ski verteilt sein. Nun musst du nur mehr den Ski ausbürsten (wieder mit der Kupferbürste) – so bekommt der Ski Struktur und eine gute Gleitfläche. Bürste mit ein wenig Druck den gesamten Belag in Fahrtrichtung in gleichmäßigen Bewegungen ab. Der Skibelag sollte nun bereit für die erste Fahrt sein.

Einlagerung deiner Ski

Vermeide, dass du deine Ski im Freien stehen lässt. Am besten eignet sich deswegen die ILESTO-Gartenhütte, die eine sichere, saubere und vor allem ansprechende Stauraumlösung für deinen Garten gewährleistet. Egal ob „John“ oder „Johnny“ – deine Ski, Skistecken und Skischuhe finden auf jeden Fall Platz.

latest posts

Herbstdeko: herbstliche Bastelideen zum Selbermachen

Mittlerweile verfärben sich die saftigen grünen Blätter der Bäume und segeln als buntes Laub zu Boden. So schön das bunte Laub auch ist, so bedeutet es dennoch…

Terrasse winterfest machen: Schutz vor der kalten Jahreszeit!

Noch begrüßt uns der Herbst mit sonnigen Tagen. Eingewickelt in eine gemütliche Wolldecke lassen sich sogar noch so manche Abende auf der Terrasse verbringen. Aber schon bald…

Obstbäume schneiden: So wird’s gemacht!

Der Sommer ist nahezu vorüber – aber dennoch kommt noch einiges an Arbeit im Garten auf dich zu. Allem voran das Obstbäume schneiden. Wann Obstbaum schneiden? Normalerweise…

Copyright 2020 © ILESTO GmbH | Delivery | Imprint | General Terms and Conditions | data protection