Komposter selber bauen: Das muss man beachten

veröffentlicht am 28/02/20 VonILESTO Marketing

Man erkennt drei Kisten voll mit Kompost.

Ein Garten ohne Komposter ist wie ein Haus ohne Dach. Deshalb zeigen wir dir heute, wie du dir deinen eigenen Komposter ganz leicht selbst bauen kannst. Dadurch ersparst du dir gleichzeitig die Fahrt zum Biomüll und hast obendrein noch perfekte Erde für die Zukunft. Fange am besten vor der Hauptsaison mit dem Anlegen an, sodass sich die eigentlichen Gartenarbeiten nicht nach hinten verschieben.

Kompostieren – warum es wichtig ist

Kompostieren ist der wahrscheinlich natürlichste Vorgang in unserem Garten. Durch das Jäten greifen wir eigentlich unnatürlich in den Kreislauf unseres Ökosystems im Garten ein. Kompostieren hingegen ist genau das Gegenteil: Man lässt der Natur ihren Lauf: Sie stellt aus alten Bio-Abfällen wertvollen, nährstoffreichen Hummus her. Diesen Hummus wiederum können wir in unserem Garten verwerten, um ihm einen Teil zurückzugeben, den wir ihm durch das Jäten genommen haben. Abgesehen davon, dass man Hummus ansonsten teuer im Baumarkt kaufen muss, spart man sich außerdem noch einen ganzen Mistkübel – denn Biomüll und Küchenabfälle wandern direkt in den Komposter im Garten.

drei vollgefüllte Komposter stehen nebeneinander inmitten einer grünen Wiese

Komposter selbst bauen – so funktioniert’s

Gute Vorbereitung ist meistens schon die halbe Miete. Gerade beim Bau eines eigenen Komposters ist dies wichtig. Der Standort zum Beispiel ist essentiell. Ein Komposter ist nicht überall im Garten geeignet – man sollte unbedingt einen relativ schattigen, am besten leicht versteckten Ort wählen, wo die Sonne nicht unmittelbar hinscheinen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kompost vertrocknet, bevor er überhaupt zu Hummus werden kann.

Eine Frau hält beide Hände voller Hummus darin in die Mitte des Bildes

Das richtige Material für den Komposter

Es gibt sie inzwischen in allen Formen und Farben zu kaufen – aus Holz oder Plastik. Wenn ihr euren Komposter aber selbst bauen wollt, dann würden wir euch Holz empfehlen – weil es einfach ein wunderbares Material zum Basteln ist. Es muss aber ein äußerst widerstandsfähiges Holz sein. Am besten würde sich wohl Lärchenholz eignen. Ansonsten sollte man das Holz vorher unbedingt imprägnieren, da es andernfalls zu ungewollter Fäulnis vom Holz kommen kann.

Jedoch nicht nur das Material, sondern auch die Größe des Komposters muss bedacht werden: Er sollte keinesfalls zu klein oder zu groß sein. Im Durchschnitt könnte man sagen, dass er am besten 1m bis 1,5m breit und rund 1 Meter hoch sein sollte.

Komposter – Bauanleitung

Man beginnt einmal mit der Grundfläche – diese sollte geebnet und die vier Eckposten des Komposters gesetzt werden. Nun können die Bretter an den Seiten befestigt werden. Dabei jedoch unbedingt auf einen kleinen Abstand zwischen den einzelnen Brettern achten, um eine gute Belüftung des Komposts zu gewährleisten. Die Innenseite und der Boden des Komposters müssen jetzt noch mit Kükendraht ausgekleidet werden, damit Kleintiere keine Chance haben, sich im Komposter einzunisten.

Eine Hand hält einen kleinen Blumentopf, dieser ist mit frischer Erde gefüllt

Kompost anlegen: Der richtige Zeitpunkt

Wenn der Komposter zu eurer Zufriedenheit fertiggestellt wurde, kommt es ans Eingemachte: Das Anlegen des ersten Komposts. Dabei sollte man in Schichten denken: Die erste und unterste besteht aus möglichst verschiedenen, relativ groben Gartenabfällen, wie beispielsweise Zweige und Äste. In der zweiten Schicht befindet sich idealerweise der Mist vom nächstgelegenen Bauernhof, oder einfach ein Schnellkomposter. Als letzte Schicht mischt man feine Garten- und Küchenabfälle.

Aber Achtung: Nicht jeder Abfall aus der Küche ist für den Kompost geeignet!

Küchenabfälle liegen auf einem schrägen Brett und werden auf den Kompost mit einem Messer entleert

Mehr Tipps für den Garten findest du in unserem Garten-Blog. Zum Beispiel alles rund um Zero Waste Gardening oder den Garten im Glas. Mit unseren Tipps, wird jeder zum Gartenprofi! Schau doch mal rein!

Aber wer ist ILESTO eigentlich? Wir sind ein innovatives, österreichisches Unternehmen, das elegante Stauraumlösungen aus Edelstahl für den Garten anbietet. Und das wetterfest, das ganze Jahr über. Unsere Gartenhütten & Gerätehäuser schaffen ganzjährig Platz für Gartengeräte oder Werkzeug, damit es immer griffbereit ist, wenn es brauchst.

latest posts

Herbstdeko: herbstliche Bastelideen zum Selbermachen

Mittlerweile verfärben sich die saftigen grünen Blätter der Bäume und segeln als buntes Laub zu Boden. So schön das bunte Laub auch ist, so bedeutet es dennoch…

Terrasse winterfest machen: Schutz vor der kalten Jahreszeit!

Noch begrüßt uns der Herbst mit sonnigen Tagen. Eingewickelt in eine gemütliche Wolldecke lassen sich sogar noch so manche Abende auf der Terrasse verbringen. Aber schon bald…

Obstbäume schneiden: So wird’s gemacht!

Der Sommer ist nahezu vorüber – aber dennoch kommt noch einiges an Arbeit im Garten auf dich zu. Allem voran das Obstbäume schneiden. Wann Obstbaum schneiden? Normalerweise…

Copyright 2020 © ILESTO GmbH | Delivery | Imprint | General Terms and Conditions | data protection