Oleander richtig schneiden und überwintern

veröffentlicht am 23/11/20 VonDi Zhang

Oleander einwintern: Oleanderblätter im Schneefall

Welcher Oleander ist winterhart? Wo Oleander überwintern? Im Herbst ergeben sich einige Fragen rund um den vielerorts beliebten Strauch. Wie die meisten mediterranen Kübelpflanzen verträgt auch diese Pflanzenart leichten Frost. Fallen die Temperaturen jedoch zu weit unter die Null-Grad-Marke, sollte schnell gehandelt werden. Alle wichtigen Informationen rund um den Oleander im Winter erfährst du im folgenden Blogbeitrag.

 

Oleander überwintern: Das Wichtigste in Kürze

Kündigt der Wetterbericht Temperaturen unter -5°C an, solltest du deinen Oleander in ein gut belüftetes Winterquartier stellen. Ideal dafür eignen sich Wintergärten, ungeheizte Gewächshäuser oder ein winterfestes Gartenhaus. Dabei solltest du die Pflanze zurückschneiden, regelmäßig gießen und auf Schädlinge überprüfen. In milderen Regionen kann der Oleander auch draußen überwintern – mit Winterschutz lässt sich verstehen!  

 

Oleander für den Winter vorbereiten

Wann solltest du deinen Oleander winterfest machen? Prinzipiell lässt sich diese Frage mit „wenn es kälter wird“ beantworten. Bevor die Kübelpflanze jedoch in ihr Winterquartier übersiedelt, stehen für dich noch ein paar Pflegemaßnahmen an. Folgende Dinge solltest du unbedingt noch vor Wintereinbruch erledigen:

  • Auf Schädlinge kontrollieren und gegebenenfalls behandeln
  • Die Kübelpflanze ausputzen
  • Die Oberfläche des Wurzelballens von Unkraut befreien

Üblicherweise wird der Oleander auch noch zurückgeschnitten, bevor er zum Überwintern freigegeben wird. Dies geschieht zumeist aus Platzproblemen. Oleandersträucher können sich über die Jahre zu wahren Giganten entwickeln. Ein weiterer Grund für den Rückschnitt ist der Befall von Schildläusen.  

 

Oleander schneiden oder nicht?

Ein junger Oleander ist in den ersten Jahren im Kübel sehr wuchs- und blühfreudig. Mit zunehmendem Alter lässt dies allerdings nach und kann nur bedingt mit Düngen gefördert werden. Solltest du bemerkten, dass die Pflanze weniger Blüten bildet oder die Triebe sich gegenseitig in ihrem Wachstum beschränken, ist es jedenfalls Zeit für einen Rückschnitt. Außerdem kann ein mächtiges Exemplar ein Problem darstellen, wenn dieses in sein Winterquartier befördert werden soll. Je nach Anlass zum Rückschnitt, ergeben sich verschiedene Methoden.  

Oleander schneiden: ältere Frau pflegt einen Oleanderbaum

 

Oleander richtig schneiden: Regelmäßiger Schnitt

Generell wird dazu geraten, den Oleander regelmäßig zurückzuschneiden. Durch einen kontinuierlichen Schnitt sorgst du dafür, dass sich keine Verästelungen bilden und die Blütezeit verlängert wird. Dieser sogenannte Auslichtungsschnitt beinhaltet, dass dünne und schwache Äste bis zum nächsten Leittrieb abgeschnitten werden. Dadurch haben stärkere Äste mehr Platz und gedeihen folglich besser.  

 

Rückschnitt bei Schädlingsbefall

Sollte dein Oleander von Schildläusen befallen sein, kann ein deutlicher Rückschnitt eine Lösung sein. Dabei gilt jedoch: Je mehr Äste übrigbleiben, desto besser! Gehe daher nur so weit, wie sich die Schädlinge ausgebreitet haben. Außerdem solltest du die Pflanze umtopfen und die Erde gründlich erneuern, damit auch jegliche Rückstände der Läuse entfernt werden.  

 

Radikaler Rückschnitt im Spätwinter

Dein Oleander ist zu groß geworden oder aus der Form geraten? Haben sich auch schon gelbe Blätter gebildet? Das üppige Wachstum der Pflanze hat häufig einen Hacken: die Oleanderkrone wird von unten kahl und verliert ihr schönes Aussehen. Dann hilft nur noch ein radikaler Rückschnitt. Die beste Zeit dafür ist im Spätwinter, am besten im März. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass die Pflanze gesunde und kräftige Wurzeln hat. Ist dies erfüllt, kannst du deinen Oleander auf eine Höhe von 40-50 cm abschneiden.  

 

ILESTO Tipp: Ist dein Oleander schon älter, solltest du zu einer Säge greifen. Sind zwei Äste sehr nah beieinander gewachsen, solltest du den schwächeren davon entfernen. Dadurch gibst du dem Stärkeren mehr Raum, wodurch sich dieser besser entwickeln kann  

 

Oleander schneiden: Oleander in Tontopf steht auf einer Terrasse

 

Wo kannst du deinen Oleander überwintern?

Prinzipiell kann jede Oleanderpflanze den Winter im Freien überleben – wenn die Temperaturen stimmen. In wintermilden Regionen kann die Pflanze mit ein paar Schutzmaßnahmen im Freien überwintern. Erreichen die Fröste allerdings weniger als -5°C, solltest du deinen Oleander nach drinnen verlagern.  

 

Oleander am Balkon oder Terrasse überwintern

Für die Überwinterung auf der Terrasse oder einem geschützten Balkon, ist eine gute Bodenisolation wichtig. Stelle dazu den Kübel auf eine Styroporplatte. Binde danach die Äste zusammen, um Platz zu sparen. Abschließend solltest du den Kübel noch mit einer Luftpolsterfolie oder einer dicken Kokosmatte umwickeln.

Rücke den eingepackten Oleander dann möglichst dicht an die Hauswand. Das schützt deine Pflanze vor Kälte und spart zudem Platz. Solltest du mehrere Pflanzen draußen überwintern, kannst du die Töpfe dicht zusammenrücken, dadurch schützen sie sich gegenseitig vor den frostigen Temperaturen.  

 

Oleander drinnen überwintern

Die immergrüne Pflanze hat es auch im Winter gerne hell. Für die Indoor Überwinterung bieten sich daher Wintergärten oder Gewächshäuser an. Solltest du dies nicht zur Verfügung haben, kannst du dir auch mit einem kalten Keller behelfen.  

 

Ilesto Gartenhaus John in anthrazit geschlossen

  Eine attraktive Alternative bietet dir auch das winterfeste Gartenhaus. Egal ob Wind, Regen, Schnee oder Eiseskälte – all das stellt kein Problem für die Gartenhütte dar. Mittels Pflanzenleuchten kannst du darin ganz einfach deinen Oleander verstauen und überwintern. Dadurch sparst du nicht nur Platz in deinen eigenen vier Wänden, sondern kannst deiner Kübelpflanze auch eine sichere Überwinterung bieten.  

 

ILESTO Tipp: Auch bei guter Belichtung ist es wichtig, dass die Temperaturen eher niedrig gehalten werden. Ansonsten könnte dein Oleander von Schildläusen befallen werden. Ideale Temperaturen befinden sich rund um 2°C.  

 

Welche Erfahrungen hast du mit der Überwinterung von Oleander? Hast du vielleicht noch weitere Tipps? Wir freuen uns auf deinen Input! 🙂  

 

latest posts

Herbstdeko: herbstliche Bastelideen zum Selbermachen

Mittlerweile verfärben sich die saftigen grünen Blätter der Bäume und segeln als buntes Laub zu Boden. So schön das bunte Laub auch ist, so bedeutet es dennoch…

Terrasse winterfest machen: Schutz vor der kalten Jahreszeit!

Noch begrüßt uns der Herbst mit sonnigen Tagen. Eingewickelt in eine gemütliche Wolldecke lassen sich sogar noch so manche Abende auf der Terrasse verbringen. Aber schon bald…

Obstbäume schneiden: So wird’s gemacht!

Der Sommer ist nahezu vorüber – aber dennoch kommt noch einiges an Arbeit im Garten auf dich zu. Allem voran das Obstbäume schneiden. Wann Obstbaum schneiden? Normalerweise…

Copyright 2020 © ILESTO GmbH | Delivery | Imprint | General Terms and Conditions | data protection